next
next

DE | EN
DE | EN
Zurück zur Übersicht

07 | JULI - Innovation Im Spiegel des Imaginären - Gerald Heidegger, ORF.at "Heimat ist nicht der Ort, er ist die Summe der Gefühle", konstatierte der französische Revolutionspolitiker Louis Antoine Léon de Saint-Just. Sein Befund wäre für die digitale Gegenwart zu erweitern: Heimat ist nicht der Ort, nicht nur die Summe des Gefühls - Heimat ist die Summe der Gewohnheiten, der Praktiken und Wiederholungen, die für das Leben Stabilität versprechen. Heimat ist die Wiederholung bestimmter Handlungen und Rituale. Noch "schnell mein Facebook, Insta oder WhatsApp" checken ist eine von den Ritualen, die viele Menschen in ihrem Alltag wiederholen. Meist sogar von ihrem Smartphone aus, das ja beinahe alle Bedürfnisse des Alltags abseits von Ernährung bis zum Schlafen abzudecken verspricht. Man bestätigt die je eigene Identität in bestimmen Gruppen, ist im virtuellen globalen, aber meist sogar sehr lokalen Dorf. Viele Gruppen mit lokalen Namen haben die Funktion des Dorfes, der kleinen Gruppe in den digitalen Raum getragen. Und auch wenn Herbert Marshall McLuhan kein Internet kannte, so hatte er doch eine Ahnung davon, dass die elektr(on)ische "Erweiterung des Menschen" gerade dieses Phänomen nach sich ziehen werde. Die Welt schrumpft auf das Dorf, aber der überschaubare Raum bleibt das Leitbild im Zeitalter der Überfülle von Möglichkeiten. Wer heute das Wort "Homepage" verwendet erscheint ebenso retro wie das Wort "Internet" zu verwenden. Längst sind wir so vernetzt, dass wir uns über die Art der Vernetzung keine Gedanken machen zu brauchen. Das aber fördert genau die Sehnsucht nach Verankerung. Man kehrt an gewisse Orte und Gruppen zurück, die Stabilität versprechen. Früher nannte man es die "Topoi", die Orte und Plätze, an denen das Wissen und schon gemachte Erfahrung liegt. Heute ist es die Wiederkehr an bestimmte Medien und dort in bestimmte Räume, die das Erwartungsverhalten bestimmt. Aber es ist auch die Suggestion gewisser Stabilitäten.
Was für Medienmacher/innen oft noch schwer vorstellbar ist, ist der Umstand, dass sich viele Leute gerade im vernetzten Zeitalter über ein vor allem lokales Bedürfnis ihre Welt stricken. Das begründet möglicherweise auch in der Pandemie, warum die Summe der Verhalten uneinheitlicher scheint als gedacht. "Österreich ist ein imaginärer Name", hat der Liberale Victor Franz von Adrian-Werburg einmal festgehalten. Als er seinen Satz schrieb, befand sich Österreich im Vormärz 1843 und blickte auf ein Reich mit sehr vielen unterschiedlichen Identitäten. Weniger sind es im Österreich des digitalen Zeitalters sicher nicht geworden.

_______________________________________________


INNOVATION
ORF-Gesetz
§ 10. (3) Das Gesamtprogramm hat sich um Innovation zu bemühen.
§ 4e. (1) Der Österreichische Rundfunk hat zur Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags auch ein Online-Angebot bereitzustellen, das insbesondere sendungsbegleitende und in direktem Zusammenhang mit seinen Rundfunkprogrammen stehende Inhalte zu umfassen hat.

_______________________________________________

Termine im Juli


Fr 1. Praterkonzert der Wiener Symphoniker
Sa 2. Gesundheitsinitiative am Wörthersee
So 3. Im Sommer: "Weites Land Österreich"
Mo 4. "Ö3 Hoamatsound"
Di 5. Ö1: "Morgenjournal"
Mi 6. Tag des Kusses
Do 7. Electric Love Festival 2022
Sa 9. Beginn: Opferfest
So 10. Formel 1 Grand Prix von Österreich
Di 12. Ende: Opferfest
Do 14. "Hör- & Seebühne" Eintritt frei!
Sa 16. Salzburger Festspiele
So 17. Tag der Gerechtigkeit
Mo 18. Nelson-Mandela-Tag
Mi 20. ORF-V: Eröffnung Bregenzer Festspiele
Do 21. 50 Jahre Landesstudio Salzburg
Fr 22. "ZIB 2"
So 24. Tag der Freude
Di 26. "ZIB 100"
Do 28. 120. Geburtstag von Sir Karl Popper
Fr 29. Tag des Tigers
Sa 30. 75. Geburtstag von A. Schwarzenegger
So 31. Tag der Erstbesteigung des K2

Aus dem Public Value Archiv:

DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Die Zeit ist reif für subjektiven Journalismus, Julia Rehkopf, Reporterin beim Y-Kollektiv (funk) abspielen
Die Zeit ist reif für subjektiven Journalismus
Julia Rehkopf, Reporterin beim Y-Kollektiv (funk)
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform, 5 Fragen zum Zukunftsprojekt abspielen
© ORF
Der ORF Player - Der Weg zur Multimedialen Contentplattform
5 Fragen zum Zukunftsprojekt


Von der Corona-Ausnahme zur Regel?, Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck abspielen
© ORF
Von der Corona-Ausnahme zur Regel?
Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Universität Innsbruck
Vom Public Network Value zum Public Open Space, Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg abspielen
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
Vom Public Network Value zum Public Open Space
Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung], von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung]
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
STUDIE "Public Network Value", von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value"
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet, Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton abspielen
© ORF
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet
Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton