Digital Me
#1 Was soll der ORF im Digitalen für den einzelnen, die einzelne tun?
#2 Wie ist die Ausgangslage?
#3 Wissen: Wie geht der digitale Bildungsauftrag?
#4 Was ist auf der Bildungs-Streamingplattform?
#5 Wird der ORF zum digitalen Doktor?
#6 Kann die TVthek Schule machen?
#7 Wie reparieren wir die Zukunft?
#8 Mehr Augenzwinkern. Wie funktioniert Fannys Friday?
#9 Wie kann man die Klimakrise kommunizieren?
#10 Vertrauen: wie verändert sich Fernsehen?
#11 Wann kommt das neue Gesetz?
#12 Brennt ein digitales Lagerfeuer im virtuellen Wohnzimmer?
#13 Wie macht man aus Bits und Bytes verständliche Information?
#14 Hat der „TELETEXT“ im Digitalen Platz?
#15 Wahl digital?
#16 Wie tickt digital?
#17 Reichen dem Publikum die traditionellen Ausspielkanäle?
#18 Besser schnell als richtig?
Believe me
#19 Welche Vorgaben müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF beachten?
#20 Wie viel Information sendet der ORF in Radio und Fernsehen zurzeit?
#21 Wie kann der ORF Verantwortung digital wahrnehmen?
#22 Welche Mittel taugen zur Barrierefreiheit?
#23 Wie kann der ORF digital helfen?
#24 Was kann man gegen die digitale Kluft tun?
#25 Was ist bei Servicebeiträgen zu beachten?
#26 Was ist ein digitaler Garten?
#27 Wie funktioniert ein Erklärvideo?
#28 Wie verändert die digitale Transformation die Unterhaltung?
#29 Was sagt des Kaisers Tochter dazu?
#30 Was sagt die Wissenschaft?
#31 Was brauchen Kinder?
#32 Wie lange soll Unterhaltung hörbar sein?
#33 Kann der Callboy digital funkionieren?
Public Value
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Elisabeth Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reisenegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
DE
|
EN
Public Value
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Elisabeth Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reisenegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
DE
|
EN
Zurück zur Übersicht
Martin Moder, Molekularbiologe und Mitglied der „Science Busters“
#27 Wie funktioniert ein Erklärvideo?
TransFORM: Digital Science
Im Gespräch mit Martin Moder
Individueller Wert
#1 Was soll der ORF im Digitalen für den einzelnen, die einzelne tun?
Lukas Klingan, Content-Entwickler, ORF Player
#2 Wie ist die Ausgangslage?
Thomas MATZEK, Leiter TV-Bildungsredaktion
#3 Wissen: Wie geht der digitale Bildungsauftrag?
Gabriele Wistawel, Kostenverantwortliche TV-Bildungsredaktion
#4 Was ist auf der Bildungs-Streamingplattform?
Astrid Spielberger, Sendungsverantwortliche „bewusst gesund“
#5 Wird der ORF zum digitalen Doktor?
Eva Elsigan, Redakteurin Online und neue Medien
#6 Kann die TVthek Schule machen?
Monika Kalcsics, Redakteurin Ö1
#7 Wie reparieren wir die Zukunft?
Fanny Stapf, Moderatorin "Fannys Friday"
#8 Mehr Augenzwinkern. Wie funktioniert Fannys Friday?
Anita Malli, Nachhaltigkeitsbeauftragte
#9 Wie kann man die Klimakrise kommunizieren?
Matthias Schrom, Chefredakteur TV-Information
#10 Vertrauen: wie verändert sich Fernsehen?
Johannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios
#11 Wann kommt das neue Gesetz?
Reiner Reitsamer, Redakteur ORF III
#12 Brennt ein digitales Lagerfeuer im virtuellen Wohnzimmer?
Günter Hack, Redakteur ORF.at
#13 Wie macht man aus Bits und Bytes verständliche Information?
Andreas Simhofer, Redakteur „TELETEXT“
#14 Hat der „TELETEXT“ im Digitalen Platz?
Gerd Endrich, Chefredakteur ORF Vorarlberg
#15 Wahl digital?
Robert Ziegler, Chefredakteur ORF NÖ
#16 Wie tickt digital?
Walter Schneeberger, Chefredakteur ORF Burgenland
#17 Reichen dem Publikum die traditionellen Ausspielkanäle?
Patrick Budgen, Redakteur ORF Wien
#18 Besser schnell als richtig?
Animation
Believe me
Regulative
#19 Welche Vorgaben müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ORF beachten?
Zahlen, Daten, Fakten
#20 Wie viel Information sendet der ORF in Radio und Fernsehen zurzeit?
Franz-Joseph Huainigg, Beauftragter für Barrierefreiheit
#21 Wie kann der ORF Verantwortung digital wahrnehmen?
Lisa Zuckerstätter, Leiterin Access Services
#22 Welche Mittel taugen zur Barrierefreiheit?
Zitate
#23 Wie kann der ORF digital helfen?
Katja Zinggl-Pokorny, Redaktionsleiterin ORF nachlese
#24 Was kann man gegen die digitale Kluft tun?
Judith Langasch, Redakteurin "konkret"
#25 Was ist bei Servicebeiträgen zu beachten?
Karl Ploberger, Gartenexperte
#26 Was ist ein digitaler Garten?
Martin Moder, Molekularbiologe und Mitglied der „Science Busters“
#27 Wie funktioniert ein Erklärvideo?
Michaela Javorsky, Redakteurin Programmentwicklung und Qualitätsmanagement
#28 Wie verändert die digitale Transformation die Unterhaltung?
Liliane Jane Gartner, Autorin und Kaiserstochter
#29 Was sagt des Kaisers Tochter dazu?
Univ.-Prof.in i.R. Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink
#30 Was sagt die Wissenschaft?
Thomas Brezina, Erfinder von "Okidoki"
#31 Was brauchen Kinder?
Antonia Stabinger, Redakteurin FM4
#32 Wie lange soll Unterhaltung hörbar sein?
Gernot Kulis, Comedian Ö3
#33 Kann der Callboy digital funkionieren?
Das Online-Angebot des ORF
Nachrichten
NEWS
SPORT
WETTER
WISSENSCHAFT
RELIGION
KONSUMENTEN
DEBATTE
VOLKSGRUPPEN
Bundesländer
ÖSTERREICH
BURGENLAND
KÄRNTEN
NIEDERÖSTERREICH
OBERÖSTERREICH
SALZBURG
STEIERMARK
TIROL
VORARLBERG
WIEN
Radio & Fernsehen
ORF ON
TV-ÜBERSICHT
ORF III
3 SAT
RADIOTHEK
Ö1
Ö3
FM4
TELETEXT
Service
KUNDENDIENST
BACKSTAGE
TICKETSERVICE
RAT AUF DRAHT
LICHT INS DUNKEL
RADIOKULTURHAUS
ORF SHOP
ORF DIGITAL
Der ORF
UNTERNEHMEN
ORF-ENTERPRISE
MEDIENFORSCHUNG
RSO
ORF-PUBLIKUMSRAT
PRESSE-INFORMATIONEN
ORF-Radios
Überblick
ORF-Podcasts
Ö1
FM4
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Nutzungsbedingungen
Hilfe