Digital Me



 was man will, wann man will, wo man will ansehen zu können. Das wird von der jungen Generation nicht als Privileg, sondern als selbstverständlich gesehen. "Sorry, deine Tatortfolge hab ich nicht gesehen, aber die sind ja immer nur eine Woche in der TVthek". Absolut legitim. Wer einmal die Liebe zu Streaming-Plattformen entwickelt hat, will nicht mehr in einer monogamen Beziehung mit der spießigen ORF-TVthek und ihren altmodischen Regeln sein. Das wäre zu ändern, indem ORF-Content in der TVthek bleibt und nicht nur eine Woche "nachzusehen" ist. Ich glaube, hier liegt in Wahrheit das Problem. Die TVthek wird als Plattform zum "Nachsehen" der "verpassten" Sendung verstanden. Sieht denn noch irgendwer unter 50 linear fern? Das Konzept "Sendung verpasst" und "Sendung nachschauen" ist ja an sich veraltet. "Narcos" und "Stranger Things" gibt's auf Netflix, "The Marvellous Mrs.Meisel" und "Homeland" auf Amazon - und wo gibt's "Braunschlag"? Nicht in der TVthek. Teuer produziert, ein oder zwei, vielleicht sogar dreimal ausgestrahlt und adieu. Diese Serien verstauben jetzt irgendwo. Gibt es einen TVthek-Friedhof? Es wäre doch toll, wenn man alle ORF-Serien in der ORF-Mediathek finden könnte. Oder, wenn sich alle öffentlich-rechtlichen Sender miteinander vernetzten und man ohne Geoblocking nach Belieben sogar öffentlich-rechtlich bingen könnte. Wäre das nicht toll?
 was man will, wann man will, wo man will ansehen zu können. Das wird von der jungen Generation nicht als Privileg, sondern als selbstverständlich gesehen. "Sorry, deine Tatortfolge hab ich nicht gesehen, aber die sind ja immer nur eine Woche in der TVthek". Absolut legitim. Wer einmal die Liebe zu Streaming-Plattformen entwickelt hat, will nicht mehr in einer monogamen Beziehung mit der spießigen ORF-TVthek und ihren altmodischen Regeln sein. Das wäre zu ändern, indem ORF-Content in der TVthek bleibt und nicht nur eine Woche "nachzusehen" ist. Ich glaube, hier liegt in Wahrheit das Problem. Die TVthek wird als Plattform zum "Nachsehen" der "verpassten" Sendung verstanden. Sieht denn noch irgendwer unter 50 linear fern? Das Konzept "Sendung verpasst" und "Sendung nachschauen" ist ja an sich veraltet. "Narcos" und "Stranger Things" gibt's auf Netflix, "The Marvellous Mrs.Meisel" und "Homeland" auf Amazon - und wo gibt's "Braunschlag"? Nicht in der TVthek. Teuer produziert, ein oder zwei, vielleicht sogar dreimal ausgestrahlt und adieu. Diese Serien verstauben jetzt irgendwo. Gibt es einen TVthek-Friedhof? Es wäre doch toll, wenn man alle ORF-Serien in der ORF-Mediathek finden könnte. Oder, wenn sich alle öffentlich-rechtlichen Sender miteinander vernetzten und man ohne Geoblocking nach Belieben sogar öffentlich-rechtlich bingen könnte. Wäre das nicht toll?