Zurück zur Übersicht
    Luca Weblacher, ORF Kärnten
    Die Kultur im Süden
    Mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis veranstaltet das ORF Landesstudio Kärnten gemeinsam mit dem Partnersender 3sat ein weit über Österreich hinaus wahrgenommenes Kulturereignis, das weltweit einzigartig ist. Mehr als 16 Stunden Live-Übertragungszeit der Lesungen und Diskussionen kommen direkt aus dem ORF-Theater in Klagenfurt, das für fünf Tage im Juni zum Mittelpunkt der deutschsprachigen Literaturszene wird.

Dass im Fernsehen vorgelesen wird und dass auch noch darüber live diskutiert wird, mag angesichts der gegenwärtigen Medienlandschaft fast anachronistisch wirken. Aber gerade dieses Format macht den Charme der Veranstaltung aus. Hunderte internationale Beobachter, Journalisten, Kritiker, Lektoren, Verlagsleute und Literaturagenten besuchen den Bewerb, denn er gilt als die spannendste Veranstaltung unter allen Literaturpreisen, die im deutschen Sprachraum vergeben werden.
Über drei Tage steht in der Lesearena des ORF-Landesstudios Kärnten die zeitgenössische Literatur am Prüfstand. Sieben Jurymitglieder beurteilen die 14 Teilnehmer, die ihre unveröffentlichten Texte vorstellen. Am vierten Tag erfolgt die Übertragung der Preisvergabe. Einer der spannendsten Momente im gesamten literarischen Jahr. Mit den Tagen der deutschsprachigen Literatur erfüllt das Landesstudio gleich mehrere wichtige Aufträge.
Zum einen gilt der mit € 25.000 dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis als Vorzeigemodell bei der Erfüllung des Kulturauftrages des ORF. Es ist in der Tat einzigartig, dass der Literatur, einem medial sonst schwer vermittelbaren Themenkomplex, dieser Stellenwert eingeräumt wird. Zum anderen wird die Kärntner Landeshauptstadt in dieser Zeit zum Hotspot der deutschsprachigen Literatur. Das gesamte Stadtbild ist geprägt von der Internationalität der Teilnehmer und Besucher.
Die Veranstaltung im ORF-Theater ist sozusagen eine Trägerrakete für die verschiedensten kulturell-literarischen Veranstaltungen in der Stadt. Dieser Mehrwert der Veranstaltung im ORF ist ein Paradebeispiel für den synergetischen Nutzen von großen Kulturereignissen für eine ganze Region. Und für die Teilnehmer des Bewerbes bedeutet der Auftritt in Klagenfurt die Chance eine öffentliche Wahrnehmung zu erhalten, die es in dieser Form für Schriftstellerinnen und Schriftsteller sonst nicht gibt.
Speziell die Hauptpreisträger berichten stets von einem unglaublichen Wahrnehmungsschub für ihre Literatur. Denn die Auszeichnung mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis sichert der Siegerin oder dem Sieger einen unverrückbaren Platz in der deutschsprachigen Literaturgeschichte.
Das Jubiläum "100 Jahre Kärntner Volksabstimmung" bildet 2020 einen weiteren Schwerpunkt im ORF-Landesstudio Kärnten. Wir begleiten die offiziellen Veranstaltungen des Landes vom Auftakt - einer Festsitzung im Wappensaal des Kärntner Landhauses - Anfang März bis hin zum Höhepunkt am 10. Oktober 2020. An diesem Tag ist eine Live-Übertragung des großen Festaktes am Neuen Platz in Klagenfurt geplant. Zudem werden wir in allen unseren Medien - Fernsehen, Radio und Online - die mobile Landesausstellung sowie zahlreiche Kunst-, Schul- und Wissenschaftsprojekte begleiten, die eine Fachjury für das Jubiläumsjahr ausgewählt hat.
Den Bachmann-Preis gibt es auch online » bachmannpreis.ORF.at
VIDEOS zu SO GEHT ÖSTERREICH
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
  
 BEST OF: Ursula Hofmeister, Radio Burgenland
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
  
 BEST OF: Kenan Güngör, [think.difference]
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
  
 BEST OF: Lisa Stadtherr, FH Campus Wien
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
  
 So geht Österreich
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Das Risiko zu Scheitern
  
 Barbara Eder, Filmregisseurin
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Kooperation ist Alltag
  
 Landesstudio Vorarlberg
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Rolf Rüdiger: Eine Puppe im Radio
  
 Auf ORF Radio Wien
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  So geht Brauchtum
  
 ORF Burgenland
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  So geht Programm für Volksgruppen
  
 Radio Burgenland
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Respekt für den Dialekt
  
 ORF Steiermark
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  "Reparatur der Zukunft - Das Casting für neue Ideen"
  
 Eine Ö1-Initiative von: Ina Zwerger, Monika Kalcsics, Mirela Jasic
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Mehrsprachiges Informationsangebot
  
 Zoran Dobric, ORF-Journalist