Zurück zur Übersicht
    Jürgen Sebö, ORF Vorarlberg
    Nah d'ran
    Politik und Wirtschaft können mit den ORF-Landesstudios in der lokalen Berichterstattung eine Symbiose bilden, die nicht nur für die jeweils agierenden Partner von Vorteil ist, sondern auch für deren Zielpublikum - die WählerInnen, KundInnen und ZuseherInnen - einen Mehrwert hat.
Die Lokaljournalisten kennen die handelnden Personen, wissen um die regionalen Problemstellungen und können abschätzen, was berichtenswert ist, oder als "Fake-News" bezeichnet werden kann. In den lokalen Fernsehen-, Radio- und Internetnachrichtendsendungen bekommen Politik und Wirtschaft einen Raum geboten, wo sie sich präsentieren und über ihre Standpunkte und Produkte informieren können.

Dem ORF und seinen Landesstudios wird von der Bevölkerung eine hohe Glaubwürdigkeit in der Berichterstattung zugesprochen. Die Redaktionen entscheiden unabhängig. Nicht die Unternehmen mit dem größten Werbeetat kommen zum Zug, sondern die, die etwas Innovatives vorweisen können. In der regionalen Berichterstattung vorzukommen, ist für die Betriebe unbezahlbar und gleichzeitig "gratis". Wer in seiner Region bekannt ist, findet etwa leichter qualifizierte Mitarbeiter, bestätigen Personalchefs. Ein wichtiger Faktor in Zeiten des Facharbeitermangels.
Familienfreundlichster Betrieb, fahrradfreundlichster Betrieb, ausgezeichneter Lehrbetrieb - die Zahl der Auszeichnungen, die vergeben werden, steigt jährlich. Wird über diese Preise und Preisträger nicht berichtet, werden sie nicht vor den Vorhang geholt, verschwinden die Auszeichnungen ohne Außenwirkung in den Archiven der Unternehmen.
Die ORF Landesstudios nehmen im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung eine wichtige Rolle ein. Sie informieren über die politischen Entscheidungen, die der Wirtschaft Rahmenbedingungen vorgeben und über die Wünsche der Wirtschaft und die Anliegen von betroffenen Bürgern und Bürgerinnen. Für die VertreterInnen von Bürgerinitiativen oder Naturschutzorganisationen bietet die Berichterstattung in den lokalen Nachrichtensendungen die Chance, ihre Anliegen einem breiten Publikum näher zu bringen. PolitikerInnen und WirtschaftsvertreterInnen bekommen die Möglichkeit ihre Standpunkte vorzutragen. Am Ende können sich die Zuseherinnen und Zuseher ein eigenes Bild machen. Das war noch nie so wichtig wie derzeit, denn die Zahl der Volksabstimmungen und Volksbegehren nimmt zu. Nur wer über alle Fakten Bescheid weiß, kann eine fundierte Entscheidung treffen.
Ein global aufgestelltes Medienimperium wird über eine Betriebserweiterung, eine Kies-Abbaubewilligung bei einem Baggersee oder eine kleine Deponieanlage kaum berichten. Das leisten die vor Ort befindlichen Landesstudios in ihren Nachrichtensendungen.
Die Landesstudios agieren täglich mit den vor Ort handelnden Akteuren aus Politik und Wirtschaft und informieren die Menschen zeitnah darüber.
Sie bilden mit der Politik und Wirtschaft eine wichtige Symbiose, für die in der Region lebenden Menschen.
VIDEOS zu SO GEHT ÖSTERREICH
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
  
 BEST OF: Ursula Hofmeister, Radio Burgenland
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
  
 BEST OF: Kenan Güngör, [think.difference]
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: SO GEHT ÖSTERREICH
  
 BEST OF: Lisa Stadtherr, FH Campus Wien
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
  
 So geht Österreich
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Das Risiko zu Scheitern
  
 Barbara Eder, Filmregisseurin
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Kooperation ist Alltag
  
 Landesstudio Vorarlberg
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Rolf Rüdiger: Eine Puppe im Radio
  
 Auf ORF Radio Wien
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  So geht Brauchtum
  
 ORF Burgenland
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  So geht Programm für Volksgruppen
  
 Radio Burgenland
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Respekt für den Dialekt
  
 ORF Steiermark
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  "Reparatur der Zukunft - Das Casting für neue Ideen"
  
 Eine Ö1-Initiative von: Ina Zwerger, Monika Kalcsics, Mirela Jasic
 
  
 
  
  
  
  
  © ORF
  
 
  
  Mehrsprachiges Informationsangebot
  
 Zoran Dobric, ORF-Journalist