Digital Local
next
next

DE | EN
DE | EN
Zurück zur Übersicht

Martin Biedermann, Leiter Marketing und Kommunikation #77 Was bringt der ORF Museen? Die ORF-Initiative „Lange Nacht der Museen“ ist seit 20 Jahren fixer Bestandteil des Kulturlebens und einer der Höhepunkte jedes Kulturjahres. Rund sieben Millionen Besucherinnen und Besucher haben die Einladung des ORF und der Kulturinstitutionen zu einem nächtlichen Streifzug durch die Museumslandschaft in dieser Zeit wahrgenommen. Ein Publikumserfolg, auf den der ORF stolz sein darf. Kunst und Kultur erlebbar zu machen ist einer der wichtigsten Aufträge des ORF, den er nicht nur in all seinen Programmen und Medien, sondern auch off-air erfüllt.

In Zeiten der Pandemie konnte 2020 eine „Lange Nacht“ mit 400.000 Besucherinnen und Besuchern nicht im gewohnten Sinn durchgeführt werden, der ORF wollte aber trotzdem ein Zeichen setzen. Als größte Kulturplattform des Landes haben wir deshalb gemeinsam mit den teilnehmenden Häusern kurzfristig die Aktionswoche ‚ORF-Museumszeit‘ ins Leben gerufen. Damit setzten wir einen wichtigen Impuls in dieser für die Kunstinstitutionen herausfordernden Zeit für den Besuch von Museen und Ausstellungen, zeigten die Vielfalt der österreichischen Museumslandschaft auf und animierten die Österreicherinnen und Österreicher zur Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Vom 3. bis 10. Oktober 2020 boten die wichtigsten Museen, Galerien und Kulturinstitutionen unter dem Label „ORF-Ticket“ besondere Aktionen wie beispielsweise Ermäßigungen, Sonderprogramme, Kinderextras und vieles mehr. Der ORF bot mit seinen Programmen in Radio, Fernsehen, online und den Landesstudios die mediale Plattform für diese Initiative.

Weiters bewarb das ORF-Marketing die „Museumszeit“ mit einer Inseratenkampagne in allen relevanten Printmedien, 100 TV- und Radio-Spots im ORF und einer Online Bannerkampagne im ORF- Network. Außerdem wurde eine neue Website erstellt und an die „Museumszeit“ angepasst: Alle teilnehmenden Museen und deren Angebote waren auf langenacht.ORF.at zu finden. Im Rahmen des neuen „ORF-Museumsquiz“ konnten Interessierte Fragen beantworten und erhielten anhand der Antworten personalisierte Museumstipps für ihr Bundesland zugeschickt. Bei einer Verlosung konnte das Publikum Jahreskarten, Familien-Eintritte, Bücher, Publikationen oder Goodie-Packages der teilnehmenden Museen gewinnen.
Für 2021 plant der ORF neben der Wiederholung des erfolgreichen ORF-Museumsquiz die ORF Museums-Challenge: Unter dem Motto „Zeit, deinem Lieblingsobjekt daheim endlich eine Bühne zu geben!“ ruft der ORF zur großen ORF Museums-Challenge auf und lässt User/innen ihre ungewöhnlichen (Kunst-)Gegenstände präsentieren, die anschließend von der Community gekürt werden.

Die „ORF-Museumszeit“ war auch Teil des umfassenden Kulturschwerpunkts im Programm des ORF, der wegen der coronabedingten Schließungen von Kultureinrichtungen noch mehr zur Kulturplattform des Landes wurde: Das reichte von Übertragungen wie z. B. „Fidelio“ aus dem Theater an der Wien in ORF 2 über zahlreiche ORF-III-Angebote und den Online-Kulturkanal ORF.at/kulturjetzt bis zur Ö3-„Treffpunkt Österreich“-Konzertbühne oder FM4-„Stay at home“-Sessions für heimische Musikerinnen und Musiker und Ö1 Online-Kulturforum. Im digitalen Raum haben wir mit unseren VoD-Plattformen fidelio und Flimmit weitere Akzente gesetzt. Ob off- oder on-air: Wir bringen Kunst und Kultur zu den Österreicher/innen.